Bürgermeister Marcus Heintel hieß in seiner Begrüßungsansprache alle herzlich willkommen. Besonders begrüßte er die Kameradinnen und Kameraden, die an diesem Tag befördert, geehrt oder verabschiedet wurden. Er dankte außerdem der Bläsergruppe Bengel für die musikalische Begleitung und der Feuerwehr Kinderbeuern für die Organisation des Abends. Diesem Grußwort schlossen sich der Kreisbeigeordnete Robert Wies, der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stephan Christ, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Peter Gerhards, Ortsbürgermeister Rainer Schwind sowie Wehrleiter Christoph Zender an, die noch einmal das große Engagement der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die das Ehrenamt Nr. 1 einer jeden Kommune darstellen, hervorhoben und dankten ihnen für ihren Einsatz.
Im Laufe des Abends wurden verschiedene Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen vorgenommen:
Bürgermeister Heintel verlieh im Auftrag des Innenministers Katharina Büch, Jens Kettermann, Marius Linhard, Luca Neidhöfer, David Nilles, Frederik Sauer, Jan Saurborn, Mirco Schell, Maximilian Weber und Joschka Weißkopf das Bronzene Ehrenzeichen des Landes für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit.
Das Silberne Ehrenzeichen des Landes für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit wurde ebenfalls durch Bürgermeister Heintel an Markus Caspari, Bastian Christ, Florian Claus, Stefan Ehlen, Peter Herber, Stefan Karl, Sascha Mursall, Nina Schommer-Kampka, Mark Trossen und Simon Wagner verliehen.
Das Goldene Ehrenzeichen des Landes wurde im Anschluss, auch hier im Auftrag des Innenministers, durch den Kreisbeigeordneten Robert Wies verliehen.
Für 35 Jahre geehrt wurden: Andre Hommen, Andreas Kötz, Kai Marzinkowski, Alexander Mohr, Daniel Nahlen und Harald Ripp.
Für 45 Jahre geehrt wurden: Edgar Henrichs, Lothar Ludwig und Friedhelm Sausen.
Im Anschluss dankte Bürgermeister Heintel den ehemaligen Führungskräften Peter Herber (ehem. WF des LZ II Trarbach) und Bastian Christ (ehem. stellv. WF des LZ I Traben) die von ihrer Funktion entbunden wurden.
Weiterhin dankte Bürgermeister Heintel Ralf Boor, Markus Götten, Lothar Ludwig und Friedbert Trasser zum Abschied aus dem aktiven Feuerwehrdienst wegen Erreichen der Altersgrenze.
Aufgrund ihres Engagements wurde durch den Vorsitzenden Peter Gerhards den beiden stellvertretenden Wehrleitern Jürgen Theisen und Andreas Wedertz die Ehrennadel in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Bernkastel-Wittlich verliehen.
Peter Gerhards verlieh zudem die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille an Bürgermeister Marcus Heintel. Im Anschluss überreichte Frau Dajana Hermann von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG einen Scheck über 2000 Euro, der den Feuerwehren, die beim Einsatz des gesprengten Geldautomaten in der Filiale in Bausendorf tätig waren, zugutekommen soll.
Nach Abschluss des offiziellen Teiles untermalte die Bläsergruppe Bengel mit ihren Musikstücken den gemütlichen Ausklang des Abends, der zum weiteren Gedankenaustausch einlud.